Das Fundraising ist heutzutage mit wachsenden Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. Fundraising ist kein Selbstläufer mehr, die üblichen Instrumente und Massnahmen haben zunehmend unbefriedigende Ergebnisse. Es gilt also, die bekannten Instrumente zu optimieren und neue Instrumente zu entwickeln. Zu diesem Zweck entwickeln wir bei onemarketing das datadriven fundraising, das sind verschiedene Dienstleistungen rund um Analysen und darauf basierenden Massnahmen.
Dazu gehören etwa
Diese und weitere Dienstleistungen helfen auch über die Optimierung der verwendeten Fundraisinginstrumente hinaus, etwa bei strategischen Entscheiden betreffend die Ausrichtung des Fundraisings.
Verschiedene Gründe können dazu beitragen, dass man das eigene Fundraising und dessen Ergebnisse nicht so gut einschätzen und überblicken kann, wie man das gern möchte: Mangelndes Reporting und Auswertungen, unklare Datenstrukturen und Prozesse, Mitarbeiterwechsel, Sytemmigrationen oder schlicht und einfach verschiedene kleine Änderungen und Neuerungen über die Zeit hinweg. Eine Basisanalyse der Fundraisingdaten soll helfen diesen Überblick wieder zu gewinnen.
Sie umfasst unter anderem:
Im Cockpit werden die wichtigsten aktuellen Kennzahlen und relevanten Entwicklungen Ihres Fundraising zusammengefasst und in mehreren Dashboards übersichtlich dargestellt.
Damit erhalten Sie nicht nur einen guten Überblick über das Fundraising - durch die Aktualität der Daten verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und können, wenn nötig, rasch handeln.
Die Mitglieder stellen oft einen finanziell sehr wichtigen Teil der Spenderschaft dar. Es ist daher wichtig, über diese Spendergruppe ein umfangreicheres und detaillierteres Bild zu haben. Weil sich ihr Zahlungsverhalten grundlegend von demjenigen von Einzelspendern unterscheidet, müssen sie auch als separates Spendersegment betrachtet werden.
Eine Analyse der Mitgliedschaften enthält unter anderem:
Um die Spenderbasis zu vergrössern oder auch nur zu erhalten ist eine stetige Neuspendergewinnung unverzichtbar, wozu es verschiedene Instrumente und Massnahmen gibt. Um Verpesserungspotential zu finden müssen diese hinsichtlich ihrer unmittelbaren Wirksamkeit wie auch ihrer Nachhaltigkeit, also den längerfristigen Resultaten analysiert und beurteilt werden. Ebenfalls können in diesem Rahmen Reaktivierungsmassnahmen betrachtet werden.
Ein Analyse zur Neuspendergewinnung untersucht
Scoringmodelle und auf deren Basis errechnete individuelle Scores für Spender dienen dazu, deren künftiges Spendenverhalten abzuschätzen, für einzelne Mailings ebenso wie für längere Zeitperioden. Scores können also dabei helfen, gezielter mit Spendern zu kommunizieren und auch die künftige Entwickler der Spenderbasis und Spenden vorhersagen zu können.
Zu diesem datadriven fundraising-Modul gehören
Die Charakterisierung der Spender mittels Verhaltensgruppen geschieht massgeblich aufgrund ihres vergangenen Spendenverhaltens, zielt aber darauf ab, ihr künftiges Verhalten besser zu verstehen und vorhersagen zu können. Auf dieser Basis soll es weiter möglich sein, ihre Entwicklung als Spender mit gezielter Kommunikation positiv zu beeinflussen.
Die Verhaltensgruppenanalysen beinhalten
Tests sind für die Enwicklung und Optimierung der Spenderkommunikation und anderen Fundraisingmassnahmen unabdingbar. Allerdings sind Testanlage, Durchführung, Auswertung und nicht zuletzt die Schlussfolgerungen daraus nicht trivial. Unzulänglichkeiten in nur einem Schritt schmälern den Nutzen von Tests beträchtlich.
Unsere Dienstleistungen in diesem bereich umfassen:
Gerne beraten wir sie zum Thema data driven fundraising:
Michael Berger, Data Analyst: berger@onemarketing.com / +41 44 275 12 25
Christoph Meyer, Projektleitung NPO: meyer@onemarketing.com / +41 44 275 12 23